
→ ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
Das Hauptziel der Öffentlichkeitsarbeit ist es, das Studierendenwerk, seine Angebote und seine Werte bekannt zu machen.
Die Öffentlichkeitsarbeit des Studierendenwerkes Ost:Brandenburg (SWOBB) verfolgt das übergeordnete Ziel, das SWOBB, seine vielfältigen Angebote und seine Kernwerte einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. Dies umfasst den strategischen Aufbau und die Pflege von Vertrauen, die Stärkung der Akzeptanz und Glaubwürdigkeit, die Pflege eines positiven Images sowie die Bereitstellung von sachlichen, verständlichen und zielgruppenorientierten Informationen für Studierende, Hochschulmitarbeiter:innen, Studieninteressierte und deren Eltern.

Öffentliches Interesse und Medienresonanz
Das öffentliche Interesse an der Arbeit des Studierendenwerkes war im Berichtsjahr 2024 anhaltend hoch. Dies manifestiert sich in der großen Anzahl von Anfragen durch Medien, Hochschulen, Ministerien und Studierendenvertretungen (2024: 27 Anfragen). Im Fokus standen dabei Themen wie die soziale Lage der Studierenden, Entwicklungen im Bereich studentisches Wohnen (gestiegene Nachfrage sowie Sanierungen in Frankfurt (Oder), Eberswalde und Cottbus), Preisentwicklungen in den Mensen sowie die Auswirkungen der bundespolitischen Rahmenbedingungen auf die Studienfinanzierung.
Interessenvertretung auf Bundes- und Landesebene
Im März 2024 adressierten wir ein Schreiben an zehn brandenburgische Bundestagsabgeordnete, um auf die potenziellen negativen Auswirkungen geplanter Haushaltskürzungen im Bildungsbereich aufmerksam zu machen.

Online-Präsenz
Unsere Website stellt weiterhin eine zentrale Informationsplattform dar und bietet einen umfassenden Überblick über alle Dienstleistungen. Im Jahresdurchschnitt verzeichnete die Website täglich 1.252 Besuche. Dies entspricht einer Steigerung um 7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Websiteinhalte sind integraler Bestandteil der Arbeitsprozesse; relevante Dokumente, Anträge und Informationen sind zentral hinterlegt und verlinkt. Im September wurde der Webauftritt an das neue Layout angepasst.
Social-Media-Aktivitäten
Im Berichtsjahr 2024 wurden die Social-Media-Aktivitäten auf Instagram und Facebook qualitativ ausgebaut und intensiviert. Schwerpunkte bildeten dabei die gemeinsame Kommunikation der Wahlprüfsteine zur Brandenburger Landtagswahl in Kooperation mit dem Studierendenwerk West:Brandenburg, die Präsentation von Innovationen in der Hochschulgastronomie sowie die dokumentarische Begleitung hochschulpolitischer Gespräche der Geschäftsführung mit politischen Entscheidungsträger:innen. Dies führte zu einem Anstieg der Followerzahlen:
Plattform | Follower:innen 12/2023 | Follower:innen 12/2024 | Entwicklung |
2.090 | 2.178 | +4,2 % | |
1.614 | 1.648 | +2,1 % |
Es ist jedoch festzustellen, dass das Wachstum der Followerzahlen sich verlangsamt hat. Besonders erfolgreich sind Beiträge, die in Kooperation mit den Hochschulen geteilt werden (z. B. Informationen zu Bauprojekten in Wohnheimen und Mensen).

Kommunikationsstrategie
Wir sind uns bewusst, dass über soziale Medien nur ein Teil der Studierenden erreicht wird. Daher setzen wir weiterhin auf einen diversifizierten Kommunikationsmix, der Printmedien (in reduziertem Umfang), Newsletter, die Homepage, Mensa App, digitale Displays und zielgruppenorientierte Aktionen umfasst.
Die Nutzung von Displays in den Mensen und Wohnanlagen wurde intensiviert. Aufgrund von weiteren Wohnheimsanierungen nimmt die Anzahl der Displays zu und die Zielgruppe wird so schneller und besser erreicht. Ein weiterer Ausbau dieser Kommunikationskanäle wäre wünschenswert, um Studierende und Hochschulmitarbeiter:innen schnell, aktuell und mit geringem Aufwand zentral mit Informationen zu versorgen.
Printmedien und Informationsveranstaltungen
Printmedien wurden im Berichtsjahr nur in geringem Umfang produziert. Eine Nachfrage bestand weiterhin nach Wohnflyern, insbesondere durch die International Offices der Hochschulen. Bei Messen und Informationsveranstaltungen ist ein rückläufiges Interesse an gedruckten Materialien zu verzeichnen. Die aktualisierten BAföG-Broschüren des DSW wurden der Abteilung BAföG zur Verfügung gestellt.
Auch 2024 waren wir auf zahlreichen Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte, zu Semesterbeginn und auf Ausbildungsmessen präsent, um unser Leistungsportfolio vorzustellen. Die Resonanz auf diese Veranstaltungen, die von den Hochschulen organisiert werden, variierte stark. Unabhängig davon sind wir bestrebt, die Hochschulen im Bereich der Studierendengewinnung zu unterstützen, indem wir vor Ort die soziale Infrastruktur des Studiums darstellen.
An folgenden Veranstaltungen haben wir im Jahr 2024 teilgenommen:
02.04.2024: EUV Infostand Einführungswoche
03.04.2024: EUV | Vortrag Einführungswoche
25.04.2024: BTU | Infostand Hochschulinformationstag in Cottbus
25.04.2024: BTU | Infostand Hochschulinformationstag in Senftenberg
01.06.2024: HNE | Infostand und Vorträge beim Hochschulinformationstag
27.06.2024: EUV | Tag der offenen Tür
03.07.2024: BTU | Vortrag zu Studienfinanzierung und Wohnen in Cottbus (Schnupperstudium)
04.07.2024: BTU | Vortrag zur Studienfinanzierung und Wohnen in Senftenberg (Schnupperstudium)
12.07.2024: Vernetzungsworkshop „Studierendengewinnung – Studienorientierung“ in Luckenwalde
23.09.2024: HNE | Vorträge für Studienanfänger
25.09.2024: HNE | Vortrag für Studienanfänger
07.10.2024: EUV | Infostand zum Semesterstart
07.10.2024: BTU | Infostand zum Semesterstart
08.10.2024: EUV | Vortrag zum Semesterstart
08.10.2024: BTU | Stadtrallye OTIWO


Umbenennung und Corporate Design
Ein bedeutender Meilenstein im Jahr 2024 war die Umbenennung des Studentenwerks Frankfurt (Oder) in Studierendenwerk Ost:Brandenburg. Mit der Veröffentlichung der neuen Satzung am 4. September 2024 im Amtsblatt des Landes Brandenburg wurde dieser Schritt offiziell vollzogen.
Die Umbenennung zielt darauf ab, Gendergerechtigkeit herzustellen und den Wirkungsbereich des Studierendenwerkes präziser abzubilden. Einhergehend mit der Namensänderung wurde ein umfassender Rebranding-Prozess eingeleitet, der ein neues Logo, neue Hausschriften und eine aktualisierte Farbgebung umfasst. Die vollständige Umsetzung dieses Corporate-Design-Wechsels wird voraussichtlich bis Ende des Jahres 2025 andauern. Trotz dieser äußerlichen Veränderungen bleibt der Kern unserer Arbeit unverändert: Wir setzen uns weiterhin mit gewohnter Zuverlässigkeit und Kompetenz dafür ein, dass Studieren gelingt.