© SWOBB

Unsere Kinder sind fast so vielfältig wie die Welt, in der sie heranwachsen. Mit Bewusstsein und Weltoffenheit den Kindern wichtige Fertig- und Fähigkeiten auf den Weg geben – ein Auftrag, dem wir mit Herz, Verstand und Engagement nachkommen. Mit einer guten Mischung aus Mitentscheidung und wechselseitigem Lernen gestalten wir modernen Kita-Alltag. Mit unserer Arbeit geben wir den Kindern Flexibilität und Sicherheit.

125

Kita-Plätze

25

Herkunftsländer

21

pädagogische Fachkräfte

Mitgestaltung

Die Kinder in unserer Kita sammelten erste Erfahrungen mit demokratischen Prozessen. Sie wurden altersgemäß an Entscheidungen in der Kita beteiligt und als Gesprächsperson wahr- und ernst genommen. Die Vorschulkinder reflektierten täglich anhand von Smileys das Mittagessen und gaben der Küche somit ein Feedback, ob es ihnen geschmeckt hat. Diese Ergebnisse wurden zur weiteren Planung des Speiseplans erörtert und integriert.

© FDV
© FDV
Herkunftsländer der Kita-Kinder

Miteinander

Mit dem interkulturellen Zusammenleben unterstützen wir das wechselseitige Lernen aller Kulturen. Die Kinder erleben Normalität durch friedliches Zusammenleben. Die Kompetenzen der Kinder wurden in den einzelnen Bildungsbereichen durch regelmäßige Beobachtungen erfasst, gezielt reflektiert und gefördert. Wir geben den Kindern Freiräume, um Streit unter sich auszutragen und unterstützten die Kinder beim Aushandeln von Kompromissen und Lösungen. Wir praktizierten die alltagsorientierte Sprachförderung und wertschätzende Kommunikation.

Highlights

Viele Höhepunkte fanden über das Jahr verteilt statt und ließen die Augen der Kinder strahlen. So startete das Jahr 2024 traditionell mit der Vogelhochzeit, gefolgt von regelmäßigen Veranstaltungen wie Fasching, Ostereiersuche im Garten der Kita und die Party zum Kindertag mit Musik, Wasser- und Sportspielen. Im Juni wurden alle Familien zu unserem großen Sommerfest eingeladen, um einen gemeinsamen Nachmittag mit uns zu verbringen. Es gab einen Kuchenbasar und eine große Tombola mit tollen Preisen. Die Kinder haben gemeinsam mit ihren Eltern und Geschwistern an verschieden Ständen gebastelt, experimentiert und an einer Smoothie-Bar selbstgemachte Obstsäfte hergestellt.

Im Juli nahmen wir mit dem Zuckertütenfest Abschied von 24 Vorschulkindern. Die Kinder feierten dieses Fest mit einem kleinen Programm gemeinsam mit Eltern und Geschwistern. Am internationalen Kindertag stellten Eltern unserer Kita in den jeweiligen Gruppen ihr Heimatland vor und versüßten uns den Tag mit regionaltypischen Köstlichkeiten und Musik.

Kindertag in der Kita | © SWOBB
Kita-Sportraum | © SWOBB

Engagement

Die Sommerschließzeit nutzten wir, um Flure und einige Nebenräume farblich aufzufrischen. Zudem haben wir durch eine räumliche Erweiterung einen neuen Sportraum in unser Haus integriert, in dem nun viele Kinder die Möglichkeit haben ihre motorischen Fähigkeiten optimal zu fördern.

Wir sind sehr froh, dass trotz der vielen Herausforderungen in den letzten Jahren das Studierendenwerk und alle Beteiligten rund um unsere Kita mit größtem Engagement daran arbeiten, dass die Kita „Anne Frank“ eine moderne, nachhaltige und bestmöglich ausgestattete Einrichtung bleibt und sich daher von anderen Anbietern absetzen kann. Wir werden uns weiter engagieren, auch im kommenden Jahr unseren Standard weiter zu verbessern und damit ein optimales Umfeld zu schaffen, damit Kinder eine bestmögliche Betreuung und Versorgung in einem multinationalen und weltoffenen Umfeld bekommen.

Elternbeitrag

Am 01.01.2023 trat das Entlastungspaket des Landes Brandenburg in Kraft, mit dem Familien auch im Bereich Kita aufgrund steigender Lebenshaltungskosten finanziell entlastet werden sollen. So wurden Eltern mit einem Nettoeinkommen von bis zu 35.000 Euro pro Jahr komplett beitragsfrei gestellt und Eltern mit einem Nettoeinkommen von bis zu 55.000 Euro pro Jahr erhielten einen reduzierten Elternbeitrag. Die Eltern von insgesamt 48 unserer Kita-Kinder konnten von diesem Entlastungspaket profitieren. Ursprünglich sollte dieses Paket bis Ende 2024 gelten, seit dem 01.01.2025 gilt dieses jedoch unbefristet.

Um Eltern weiterhin zu entlasten, wurde ebenfalls das Kindertagesstättengesetz (KitaG) Brandenburg in 2023 abgeändert, seit August 2024 sind alle Kinder ab 3 Jahren komplett beitragsfrei gestellt. Diese Regelung führte zu einem deutlichen Rückgang der Einnahmen durch Elternbeiträge, das Studierendenwerk erhielt hierfür aber Ausgleichszahlungen.