
Unser Essensangebot ist fast genauso vielfältig wie die Studierenden. Gesundes, faires und abwechslungsreiches Essen anzubieten – ein Auftrag, dem wir engagiert nachkommen. Mit einer guten Mischung aus Anpassungsfähigkeit und Innovation stellen wir uns dem Bedarf und den Wünschen unserer Mensagäste.
492.113
Essensportionen
inklusive Kita-Portionen
3,13
Euro durchschnittlicher
Essenspreis für Studierende
20,1
Prozent
Bio-Quote
Auch im Geschäftsbericht 2024 und damit im vierten Jahr in Folge können wir von einer steigenden Nachfrage nach unseren Mittagessen und steigenden Umsätzen in der Hochschulgastronomie berichten. Damit nähern wir uns dem Vor-Corona-Niveau weiter an, wenngleich sinkende Studierendenzahlen und eine zunehmende Internationalisierung der Studierenden mit einer stärkeren Präferenz zur Selbstversorgung Herausforderungen darstellen, denen wir in Zukunft noch besser begegnen wollen. So waren es vor allem Nicht-Studierende-Gäste, die 2024 für ein Plus von 6 Prozent bei den verkauften Essensportionen sorgten. Die Zahl der verkauften Studierendenportionen konnte immerhin um 1 Prozent gesteigert werden.
Projekt NahWertVoll
Im Modellregionenwettbewerb des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft „Ernährungswende in der Region“ haben wir uns mit unserem Projekt „NahWertVoll“ durchgesetzt und durften am 19. Juni beim 1. Deutschen Ernährungstag in Berlin eine Förderurkunde über 359.329 Euro von Bundesminister Cem Özdemir persönlich entgegennehmen. Das Projekt wird im Verbund mit der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde durchgeführt, welche dafür ebenfalls eine Förderurkunde erhielt. Das Projekt startete im September 2024 und wird bis 2027 laufen. Ziele des Projektes sind die Erhöhung des Bio-Anteils auf 30 Prozent bis zum Ende der Projektlaufzeit, die Reduzierung von Lebensmittelabfällen, die Implementierung eines täglichen DGE-konformen Essens und der Aufbau von regionalen Wertschöpfungsketten, konkret im Bereich von Hülsenfrüchten aus Brandenburg.


Projekt Kantine Zukunft Brandenburg
Bedeutsame Veränderungen haben sich im Jahr 2024 durch die Zusammenarbeit mit Kantine Zukunft ergeben. Wir haben gemeinsam komplett neue Speisepläne aufgesetzt, welche nicht nur Kritiken aus der Mensaumfrage 2022 berücksichtigten, sondern auch die Art zu kochen in den Mensen verändert hat. Der Anteil stark vorverarbeiteter Rohstoffe wurde drastisch reduziert, stattdessen dominieren nun noch stärker das Handwerk und frische Produkte unsere Küchen. Der Bio-Anteil wurde massiv auf 20 Prozent erhöht, was uns das Bronze-Siegel nach neuer Bio-Außer-Haus-Verpflegung-Verordnung (Bio-AHVV) einbrachte und gleichzeitig die Wareneinsatzquote sinken ließ, denn Convenience ist natürlich deutlich teurer als unverarbeitetes Gemüse. Weiterhin haben wir sichergestellt, dass jeden Tag ein vollwertiges, attraktives Essen der günstigsten Preiskategorie angeboten wird. Auch im Jahr 2024 blieben die Preise der Studierenden-Essen konstant und der gezahlte Durchschnittspreis für Studierende sank sogar erstmals seit fünf Jahren leicht, auf 3,13 Euro.
Sorge um Betriebsbereitschaft
Im Ringen um Finanzmittel für den kleinen Bauunterhalt zeichnet sich nach mehreren Verhandlungsrunden mit dem Land und den Hochschulen eine Lösung ab. Mit Sorgen schauen wir trotzdem auf die zukünftige Betriebsbereitschaft unserer Mensen. Während am Zentralcampus in Cottbus die Fertigstellung der Mensa trotz mehrfacher Verzögerung absehbar ist, werden wir voraussichtlich mindestens bis 2029 auf eine sanierte Mensa am Stadtcampus Eberswalde warten müssen. Ausgerechnet dieser Standort hat jedoch die höchste Auslastung und mit Überschreitungen der Höchstkapazität, Havarien und baulichen Einschränkungen zu kämpfen. In Sachsendorf, Senftenberg und Frankfurt (Oder) steht eine Sanierung noch nicht einmal in Aussicht, weshalb in diesem Jahrzehnt wohl nicht mehr damit zu rechnen ist und die Nutzungsdauer relevanter Küchentechnik unglaubliche 30 Jahre erreichen oder sogar überschreiten wird. Oder vorher ungeplant havariert und die Mensaversorgung einschränkt.
Kennzahlen
Essensportionen gesamt

Umsätze netto (ohne sonstige Umsatzerlöse)

Digitales Mehrwegsystem Vytal

Angebot und Nachfrage 2024




TOP 10 Essen
| 2024 | ||
|---|---|---|
| TOP 1 | Jägerschnitzel | |
| TOP 2 | Gebackene Hähnchenbrust im Bierteig | |
| TOP 3 | Cheeseburger vom Brandenburger Weiderind | |
| TOP 4 | Gemüse-Reispfanne | |
| TOP 5 | Rostbratwurst | |
| TOP 6 | Hausgemachtes Schweineschnitzel | |
| TOP 7 | Currywurst mit Ofenkartoffeln und Gurkensalat | |
| TOP 8 | Sonnenblumen-Feta-Boulette | |
| TOP 9 | Indisches Butter-Chicken | |
| TOP 10 | Käseschnitzel Edamer |
Entwicklung der Essenspreise Studierende/Nichtstudierende
Essenpreise in Euro 2023

Essenspreise bleiben bis 31.12.2024 für Studierende stabil, Vereinbarung mit Studentenwerksbeitragserhöhung
Essenspreise in Euro 2024

Essenspreise bleiben bis 31.12.2024 für Studierende stabil, Vereinbarung mit Studentenwerksbeitragserhöhung
Essensdefizit (Ergebnis pro Essensportion in Euro)
Essensportion | Essensportion |
|||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Erlös (Ø Essenspreis) | ||||||
| Kosten | ||||||
| Wareneinsatz | ||||||
| Personalkosten (inklusive Fremd, exklusive Personal Vw) | ||||||
| Instand/Fernwärme/Abschreibung/Umlage Personal Vw | ||||||
| Medien (exklusive Fernwärme)/sonstige Kosten | ||||||
| Unter-/Überdeckung | ||||||
| Verwendung Finanzhilfe | ||||||
| Verwendung Studentenwerksbeitrag | ||||||
| Jahresfehlbetrag/-gewinn | ||||||
| Verwendung Ertrag Nichtstudierende | ||||||
| Gewinn aus Sonstiges | ||||||
| Verlustausgleich Zusatzangebot | ||||||
| Ergebnis | ||||||
* Ausgleich durch Studentisches Wohnen
Studierendenanteil am Gesamtertrag
Essen/Zusatz | Essen/Zusatz/ Sonderveranstaltungen | ||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Umsatzerträge in € | |||||||||
| Finanzhilfe in € | |||||||||
| Studierendenwerksbeitrag in € | |||||||||
| aus Wohnen in € | |||||||||
| Gesamterträge in € | |||||||||
| Studierendenanteil am Gesamtertrag HoGa in % | |||||||||
| Aufwendungen in € | |||||||||
| Ergebnis in € | |||||||||
* Zusatz inklusive Cateringumsätze
Personalaufwandsquote

*Personalkosten 2024 enthalten Einmalzahlung Inflationsausgleichsprämie 2023
Personalaufwandsquote: Personalkosten des SWOBB + Fremdpersonalkosten (Zeitarbeit) + Kosten für Fremdreinigung / Nettoumsatz x 100






















