© FDV

→ ENERGIEMANAGEMENT

© Pixabay

Arbeitsgemeinschaft (AG) Energie

Die im August 2022 initiierte Arbeitsgruppe (AG) Energie arbeitete im Geschäftsjahr 2024 erfolgreich weiter. In dieser AG werden Energiethemen platziert, Einsparpotenziale ermittelt und Maßnahmen entwickelt, um den sparsamen Umgang mit Energie weiter dauerhaft zu forcieren – alles so gut es geht, (noch) ohne ein professionelles Energiemanagement.

Diese Vorbereitungen bzw. Energiesparmaßnahmen haben wir unternommen:

  • Vorbereitung einer Energiedatenerhebung
  • Erarbeitung eines Förderantrages zur Implementierung eines Energiemanagements über die Kommunalrichtlinie, ein Förderprogramm des Bundes – initiiert von der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz
  • Prüfung und Reduktion der Anschlusswerte in der Wohnanlage in Senftenberg durch Stadtwerke
  • Netzwerktreffen mit Energieversorgern
  • Überwachung der Heizungssteuerungen und Regulierung von Heizzeiten
  • Auswertung und Veröffentlichung der Ergebnisse der Energiespar-Challenge für Studierende im Wintersemester 2023/2024

Brandenburg-Paket

siehe auch → Wohnen

Im Jahr 2023 wurde das Brandenburg-Paket vom Land initiiert. Das Paket soll für die Jahre 2023 und 2024 das finanzielle Risiko bei den steigenden Energiepreisentwicklungen mit einer Zuweisung in Höhe von 90 Prozent der Mehrkosten begrenzen. Wir haben 2023 prognostizierte Mehrkosten für Erdgas und Fernwärme in Höhe von 424.472 Euro erhalten. Die für das Jahr 2024 geplanten Mehrkosten für Energie konnten vom Land nicht kompensiert werden.

Zudem förderte das Land Brandenburg in den Jahren 2023 und 2024 verschiedenste energetische Maßnahmen zur Stärkung der Energieresilienz. Dafür standen uns Zuweisungen in Höhe von 6,7 Millionen Euro zur Verfügung.

Folgende Maßnahmen wurden im Jahr 2024 realisiert:

  • Energetische Sanierung der Fassade an der Wohnanlage Mühlenweg 36 und 36a in Frankfurt (Oder) und Verwaltung Paul-Feldner-Str. 8 in Frankfurt (Oder), Bausumme: 1.275.853 Euro
  • Energetische Sanierung der Fassade und Fenster an der Wohnanlage Große Oderstraße 50 in Frankfurt (Oder), Bausumme: 2.466.465 Euro (davon 2.228.255 Euro aus dem Brandenburg-Paket)
  • Photovoltaikanlage an der Wohnanlage Große Oderstraße in Frankfurt (Oder), Bausumme: 64.274 Euro (davon 59.462 Euro aus dem Brandenburg-Paket)
  • Photovoltaikanlagen mit Stromspeicher auf der Kita „Anne Frank“ in Cottbus, auf dem Verwaltungsgebäude Paul-Feldner-Straße 8 in Frankfurt (Oder) und den Wohnanlagen in Cottbus, Senftenberg, Frankfurt (Oder) und Eberswalde, Bausumme: 2.480.204 Euro
  • Austausch von 16 Wäschetrocknern mit einer Elektroenergieersparnis in Höhe von 54 Prozent in den Wohnanlagen, Investitionssumme: 48.272 Euro

Zum 31.12.2024 waren alle Maßnahmen fristgerecht beendet und abgenommen.