© DSW

Unsere Leistungen sind so vielfältig, wie es die Studierenden brauchen. Unbeschwert und individuell studieren zu können – ein Auftrag, dem wir engagiert nachkommen, ihn bedarfsgerecht weiterentwickeln und damit chancengerecht unterstützen. Wir sind auf veränderte Problemstellungen der Studierenden eingestellt und suchen immer wieder Ansätze spontan und nachhaltig zu helfen. Mit unseren Hilfestellungen geben wir den Studierenden Flexibilität und Sicherheit.

7.000 +

Anfragen

36

Bewilligungen
Hallo Baby!

175

psychosoziale
Beratungsgespräche

Servicepoints

Auch im Jahr 2024 haben die Studierenden die Angebote unserer Servicepoints in Frankfurt (Oder) und Cottbus umfangreich genutzt. Über 7.000 Anfragen erreichten uns per Telefon, Chat und E-Mail. Ein Großteil der Anfragen bezog sich auf den Bereich Wohnen und BAföG. Ebenso gab es Nachfragen zum Härtefalldarlehen, dem Baby-Willkommensgruß sowie der Nothilfe für Studierende in Notlagen. Ein weiterer Themenschwerpunkt war die psychosoziale Beratung, die das Studierendenwerk in Eberswalde, Cottbus und Senftenberg anbietet. Oftmals konnten die Servicepoints das Anliegen sofort klären, bei sehr fachspezifischen Anfragen wurde ein Kontakt an die zuständige Abteilung hergestellt. Die Beratung wird dabei immer internationaler, ungefähr 60 Prozent der Anfragen erreichten uns auf Englisch.

Servicepoint Frankfurt (Oder) | © SWOBB
© PicDrop (DSW)

Hallo Baby!

Auch im Jahr 2024 haben wir Nachwuchs bei unseren Studierenden begrüßt. So wurde der Baby-Willkommensgruß, ein finanzieller Zuschuss von 50 Euro pro Kind und studierendem Elternteil, 36-mal bewilligt. Mit dieser finanziellen Unterstützung konnten wir eine kleine Hilfe für die jungen Eltern bieten.

EUV

bewilligte Anträge / ausgezahlte Zuschüsse in €

HNE

BTU

Psychosoziale Beratung

Die psychosoziale Beratung fand 2024 wöchentlich in Eberswalde und Cottbus statt. In Eberswalde verstärkt seit Juni 2024 ein weiterer Berater das Team, so dass nun pro Standort zwei Berater:innen aktiv sind. Der neue Berater ist ausgebildeter Psychologe mit jahrelanger Berufserfahrung. Er kümmerte sich insbesondere um Studierende mit schwerwiegenden Problemen, wie zum Beispiel Depressionen und Angstzuständen. In Cottbus fanden die Beratungen an drei Beratungsterminen pro Woche statt, in Eberswalde wurde die Beratung mittwochs und donnerstags (je 3 Termine) angeboten.

Insgesamt wurden 175 Beratungstermine durchgeführt, diese wurden von 102 Studierenden genutzt. Somit waren knapp 42 Prozent aller Beratungstermine Folgetermine von Studierenden, die das Angebot mehrfach nutzten.

© PicDrop (DSW)

Psychosoziale Beratung

Bei den Beratungsinhalten zeigte sich auch in diesem Jahr, dass der Großteil der angesprochenen Probleme im persönlichen Umfeld lagen (80 Prozent). So sind Identitäts-/Selbstwertprobleme (17 Prozent), depressive Verstimmungen (12 Prozent) und Ängste (10 Prozent) wieder die Hauptthemen in unseren Beratungen.

Beratungsschwerpunkte

2022
2023
2024
Studienbezogene Probleme
32,0
26,8
20,4
Probleme im persönlichen Umfeld
68,0
73,2
79,6
TOP 5
2022
2023
2024
Identitäts- / Selbstwertprobleme
16,3
14,2
17,4
Depressive Verstimmung
10,1
10,5
11,6
Ängste
13,5
12,6
10,0
Lern- und Arbeitsstörung / Leistungsprobleme
9,1
8,5
6,3
Arbeitsorganisation / Zeitmanagement
8,0
7,4
6,3
Studienbezogene Probleme
2022
2023
2024
Arbeitsorganisation / Zeitmanagement
8,0
7,4
6,3
Lern- und Arbeitsstörung / Leistungsprobleme
9,1
8,5
6,3
Prüfungsangst
2,1
2,9
2,3
Redehemmung
0,5
0,7
0,7
Schreibblockade
0,8
1,3
1,4
Studienwahl / Studienabbruch
5,2
2,5
1,4
Studienabschlussprobleme
3,4
2,2
1,6
Eigenmotivation / Perspektivunsicherheit
2,9
1,3
0,5
2022
2023
2024
Identitäts- / Selbswertprobleme
16,3
14,2
17,4
Probleme mit Eltern / familärem Umfeld
0,3
1,6
4,6
Kinderbetreuung
0,5
1,3
1,2
Pflege in der Familie
0,0
0,2
0,0
Kontaktprobleme / Probleme in der Gruppe
0,0
4,5
5,1
Partnerschaftsprobleme
6,5
5,6
4,4
Probleme mit der sozialen / beruflichen Zukunft
3,4
9,1
7,2
Probleme mit Migration / kulturellen Identität
6,0
2,0
2,1
Rassismus
0,3
0,0
6,7
Stressbewältigung / Erschöpfung
6,2
8,3
0,5
Sexuelle Probleme / sexuelle Orientierung
0,5
0,2
0,5
Sexuelle Belästigung und oder Gewalt
0,0
0,2
0,5
Ängste
13,5
12,6
10,0
Depressive Verstimmung
10,1
10,5
11,6
Essstörungen
0,3
0,4
0,5
Drogenmissbrauch / -bewältigung
0,3
1,1
1,2
Suizidalität
0,8
0,2
0,2
Körperliche Erkrankung / psychosomatische Beschwerden
1,8
0,8
3,2
Psychiatrische Erkrankung
1,3
0,2
2,6
Sonstiges
0,3
0,2
0,2

Evaluierung der Beratung

Seit dem Wintersemester 2024 haben wir mit der Evaluierung der Beratungen begonnen (Start in Eberswalde im September, in Cottbus im Oktober). Alle Studierenden, die eine Beratung das erste Mal im Semester in Anspruch nahmen, wurden angeschrieben und gebeten, ein Feedback zu geben. Wir haben 45 Studierende angeschrieben und von 19 Studierenden eine Rückmeldung erhalten. In Eberswalde war die Rückmeldequote mit 53 Prozent deutlich höher als in Cottbus, wo sich nur 26 Prozent der angeschriebenen Studierenden zurückgemeldet haben. Die Evaluierung zeigt, dass die Studierenden im Großen und Ganzen mit der Beratung zufrieden sind.

© capturenow (Jazmin Tabuena)

Gesundheit

Unser Yoga-Angebot wurde im Jahr 2021 ins Leben gerufen, um Studierende bei der Bewältigung von psychischen und gesundheitlichen Belastungen zu unterstützen – insbesondere während der herausfordernden Zeit in der Corona-Pandemie. Damals fanden die Yoga-Stunden täglich am Morgen statt, um den Studierenden Struktur und Stabilität im Alltag zu geben. Seit 2024 bieten wir das Angebot einmal wöchentlich an. Im Jahr 2024 hatten wir 89 Teilnehmende.

Freizeitunfallversicherung

Aus den Studierendenwerksbeiträgen wird für alle Studierenden eine Freizeitunfallversicherung abgeschlossen. Damit ist eine finanzielle Absicherung im Schadensfall gegeben. Erfreulicherweise gab es 2024 keine gemeldeten Freizeitunfälle.

Gemeldete Freizeitunfälle

© Pixabay