Liebe Leser:innen,
herzlich willkommen zu unserem digitalen Geschäftsbericht 2024! Als neue Geschäftsführerin des Studierendenwerkes Ost:Brandenburg freue ich mich, Ihnen Einblicke in unsere Arbeit zu geben.
Mein besonderer Dank gilt zunächst den 14.000 Studierenden an unseren Standorten für ihren Beitrag von 100 Euro pro Semester. Diese Mittel ermöglichten es uns, weiterhin die Essenspreise bis Ende 2024 stabil zu halten – ein Ergebnis der konstruktiven Zusammenarbeit mit den studentischen Vertreter:innen im Verwaltungsrat. Wir wirtschaften verantwortungsbewusst mit diesen Mitteln und setzen uns zugleich für eine dynamische Landesfinanzierung ein, die sich endlich den realen Kostenentwicklungen anpasst.

Die Sanierung unserer Wohnanlagen bleibt eine zentrale Aufgabe – mit einem Sanierungsstau von aktuell 80 Millionen Euro benötigen wir dringend Lösungen wie das Programm „Junges Wohnen“ und zinsgünstige Kredite. Ein wichtiger Erfolg 2024 war die Wiedereröffnung der Wohnanlage Große Oderstraße in Frankfurt (Oder). Mit 107 modernisierten Wohnplätzen setzen wir Maßstäbe für energieeffizientes und bezahlbares Wohnen – ermöglicht durch eine 7,3-Millionen-Euro-Förderung des Landes Brandenburg.
Ebenfalls wegweisend war unsere Umbenennung zum Studierendenwerk Ost:Brandenburg am 4. September 2024.
Mit unserem neuen Namen sind wir sprachlich am Zahn der Zeit, und bilden nun viel besser ab, wo überall im Land Brandenburg wir arbeiten. Dabei gibt es keine Abstriche bei der Servicequalität für die Studierenden in Frankfurt (Oder), Eberswalde, Cottbus und Senftenberg.
Neben diesen sichtbaren Veränderungen haben wir auch hinter den Kulissen viel bewegt: Die Einführung der BAföG-E-Akte, die Neugestaltung unserer Speisepläne in der Zusammenarbeit mit Kantine Zukunft sowie der Start des Projekts NahWertVoll – all das sind Beispiele dafür, wie wir Innovation und Nachhaltigkeit in unsere Arbeit integrieren.
Mein Ziel ist ein Studierendenwerk, in dem Mitarbeiterzufriedenheit und Servicequalität eng miteinander verzahnt sind und sich gegenseitig bedingen – ob in der gastronomischen Versorgung, der Vermietung von Wohnplätzen, in der Ausbildungsförderung, der sozialen Beratung, in der Verwaltung oder bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Unsere Servicequalität werden wir in allen Bereichen kontinuierlich optimieren und auch die Digitalisierung nachhaltig ausbauen. Dafür brauchen wir weiterhin Ihre Unterstützung, den Einsatz unserer Mitarbeitenden und eine verlässliche Partnerschaft mit dem Land Brandenburg, den Hochschulen und den studentischen Gremien.
Ich danke allen Kolleg:innen, Kooperationspartner:innen und Studierenden für ihr Engagement! Gemeinsam machen wir Ostbrandenburg zu einem attraktiven Studienstandort.

Dorit Wehling
Geschäftsführerin Studierendenwerk Ost:Brandenburg